Led On Line
Presentazione - About us
Novita' - What's new
E-Journals
E-books
Lededizioni Home Page Ricerca - Search
Catalogo - Catalogue
Per contattarci - Contacts
Per gli Autori - For the Authors
Statistiche - Statistics
Cookie Policy
Privacy Policy

Automatisierung-Juristischen-Entscheidungen

Collana della Rivista di Diritto Romano - ISSN 2499-6491


 

cover


AUTOMATISIERUNG VON JURISTISCHEN ENTSCHEIDUNGEN

DIE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
AM BEISPIEL DER RÖMISCHRECHTLICHEN KASUISTIK

Herausgegeben von Iole Fargnoli



ISBN 978-88-5513-183-4 - https://doi.org/10.7359/1834-2024-aut-jur-ent

Rilegato / Hard cover pp. 146 - 2024 - € 28,00  (-15%)  Acquisto il volume  € 23,80

Copie a stampa disponibili dal 10 Gennaio 2025
Paper copies available since January 10th, 2025


Wieweit können Roboter den Richter-Job übernehmen? Wäre es möglich, eine der wichtigsten juristischen Tätigkeiten, die Streitlösung, zu automatisieren? Und wie hoch wäre der Zuverlässigkeitsgrad einer solchen Automatisierung? Der vorliegende Sammelband enthält, teils in überarbeiteter Form, die Beiträge des Kolloquiums, das am 19. und 20. März 2024 an der Universität Bern stattgefunden hat, und versucht, solche Fragen zu beantworten. Die Anwendung eines KI-Systems auf die römischrechtliche Kasuistik wird die Gelegenheit einer breiteren Auseinandersetzung über die Automatisierung von juristischen Entscheidungen, einer der komplexeren Herausforderungen der heutigen Zeit. Die Rechtsanwendung durch den Computer kann eine richtige Entlastung für die Justiz im Sinne einer Ressourcenoptimierung sein, aber gleichzeitig wirft sie die brennende Frage auf, inwieweit einem „Robo-Richter“ Entscheidungen über Recht und Unrecht und über menschliche Schicksale überlassen werden können.

Iole Fargnoli ist ordentliche Professorin für Römisches Recht an der Universität Bern und an der ‘Università degli Studi di Milano’. Sie ist auch ‘Adjunt Professor’ an der ‘Soochow University’ und Honorarprofessorin an drei chinesischen Universitäten: der ‘Shaanxi Normal University’, der ‘Yuncheng University’ und am ‘Sports Law Institute’ of ‘China University of Political Science and Law’ in Shanghai. Seit 2023 ist sie Direktorin der ‘Rivista di Diritto Romano, fondata da Ferdinando Zuccotti’, LED Edizioni Universitarie di Lettere Economia Diritto. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das römische Recht als Grundlage der europäischen und extraeuropäischen Rechtskultur, die Rechtsgeschichte in der Spätantike und die Wissenschaftsgeschichte des XIX Jh.: Sie hat das Werk von P. Lotmar, Das römische Recht vom Error (2019, Vittorio Klostermann Verlag) posthum ediert..


________________ 

Iole Fargnoli
Vorwort der Herausgeberin


Autorenverzeichnis

Fabio Addis
Einleitung in das Kolloquium an der Universität Bern (20.-21. März 2024): «Automatisierung von juristischen Entscheidungen. Die künstliche Intelligenz am Beispiel der römischrechtlichen Kasuistik»

Thomas Rüfner
Siebzig Jahre Rechtsanwendung durch Computer

Rolf H. Weber
Herausforderungen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Justiz

Daniel Effer-Uhe
Chancen und Schwierigkeiten einer automatisierten Rechtsanwendung. Lassen sich Verzerrung und Verrauschung (Streuung) juristischer Entscheidungen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz verringern?

Renato Perani
Revisiting the Digest through scripts and algorithms

Mario Varvaro
Damnum iniuria datum, kasuistische Methode und ‚Künstliche Intelligenz‘

Alessandro E.P. Villa
Neuroheuristics, a flexible, problem-solving paradigm in Neuroscience

Edoardo C. Raffiotta
La persona e la sua identità: tra intelligenza artificiale e metaverso

Literaturverzeichnis